Porphyrios von Tyros

Porphyrios von Tyros
Porphyrios von Tyros,
 
eigentlich Mạlkos oder Mạlchos [syrisch »König«], griechisch Philosoph, Neuplatoniker, * Tyros um 234, ✝ Rom um 304; Schüler des Longinos in Athen, 263-268 (?) Plotins in Rom, wo er, mit Ausnahme eines Aufenthaltes in Sizilien, blieb und nach Plotins Tod dessen Schule weiterführte. Porphyrios ist Herausgeber der Werke Plotins (mit einem Abriss seiner Lehre und einer Biographie). Seine immer wieder übersetzte und kommentierte Einleitung (»Eisagoge«) in die »Kategorien« des Aristoteles fand (besonders in der Übersetzung und dem Kommentar des Boethius) wie auch ein Kommentar zum gleichen Werk bis ins Mittelalter hohe Beachtung in der aristotelischen Überlieferung. Seine zahlreichen Schriften behandeln Probleme der Religion und des Kultus, der Harmonik, Mathematik, Astronomie, Geschichte der Philosophie und Grammatik und umfassen Kommentare u. a. zu Werken von Platon, Aristoteles und Plotin. Sie sind nur in Fragmenten erhalten. In seinen 15 Büchern »Gegen die Christen« (448 von Theodosius II. verbrannt) bekämpfte Porphyrios v. a. die christlichen Lehren von der Schöpfung und von der Gottheit Jesu Christi. Einfluss hatte er v. a. auf Augustinus und Boethius.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porphyrios von Tyros — Porphyrios (ursprünglich Malchos; * 234 n. Chr. in Tyros, † im frühen 4. Jahrhundert) war ein neuplatonischer Philosoph, der auf dem Gebiet der Logik eine starke Nachwirkung erzielte. Er ist auch unter der lateinischen Namensform Porphyrius… …   Deutsch Wikipedia

  • Porphyrios Malchos — Porphyrios (ursprünglich Malchos; * 234 n. Chr. in Tyros, † im frühen 4. Jahrhundert) war ein neuplatonischer Philosoph, der auf dem Gebiet der Logik eine starke Nachwirkung erzielte. Er ist auch unter der lateinischen Namensform Porphyrius… …   Deutsch Wikipedia

  • Porphyrios — (griechisch Πορφύριος Porphýrios, latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph (Neuplatoniker). Im Gegensatz zu seinem Lehrer Plotin, dem Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Porphyrĭos — Porphyrĭos, 1) (eigentlich Melek oder Malchos, »König«) neuplaton. Philosoph, geb. 232 oder 233 n. Chr. zu Batanea (Tyros?) in Syrien, gest. um 304 in Rom, hörte zu Athen bei Longinos Philosophie, wurde, seit 263, in Rom Schüler des Plotinos (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Methodius von Olympus — Methodios von Olympos, lateinisch Methodius († vermutlich 311 oder 312) war ein griechischer christlicher Schriftsteller, nach manchen Quellen auch Bischof und Märtyrer. Er ist Heiliger der Katholischen Kirche, sein Fest wird am 18. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodios von Olympos — Methodios von Olympos, lateinisch Methodius († vermutlich 311 oder 312) war ein griechischer christlicher Schriftsteller, nach manchen Quellen auch Bischof und Märtyrer. Er ist Heiliger der Katholischen Kirche, sein Fest wird am 18. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbor porphyriana — Unter Baum des Wissens versteht man ein klassisches epistemologisches Ordnungssystem, das der botanischen Semantik entlehnt ist. Es geht zurück auf die aristotelischen Kategorien, die Porphyrios von Tyros in der Isagoge erweiterte. Der Übersetzer …   Deutsch Wikipedia

  • Arbor scientiae — Unter Baum des Wissens versteht man ein klassisches epistemologisches Ordnungssystem, das der botanischen Semantik entlehnt ist. Es geht zurück auf die aristotelischen Kategorien, die Porphyrios von Tyros in der Isagoge erweiterte. Der Übersetzer …   Deutsch Wikipedia

  • Arbre de ciència — Unter Baum des Wissens versteht man ein klassisches epistemologisches Ordnungssystem, das der botanischen Semantik entlehnt ist. Es geht zurück auf die aristotelischen Kategorien, die Porphyrios von Tyros in der Isagoge erweiterte. Der Übersetzer …   Deutsch Wikipedia

  • Baum der Wissenschaften — Unter Baum des Wissens versteht man ein klassisches epistemologisches Ordnungssystem, das der botanischen Semantik entlehnt ist. Es geht zurück auf die aristotelischen Kategorien, die Porphyrios von Tyros in der Isagoge erweiterte. Der Übersetzer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”